Goodbye HDEV

Seit dem 22. August 2019 ist keine Kommunikation mehr mit unseren vier HD-Kameras an Bord der Internationalen Raumstation ISS möglich. Damit endet das High Definition Earth Viewing Experiment der NASA und auch unsere tolle Zusammenarbeit mit den amerikanischen Kolleg*innen. Auch wenn diese Videoquelle nun keine Daten mehr liefern kann, sind die hunderte Highlight-Videos hier im Archiv verfügbar. Auch werden weiterhin innovative Unterrichtsmaterialien mit tollen Bildern von anderen Sensoren auf der ISS weiterhin hier für Sie veröffentlicht.

ISS Live

Vier Kameras am Columbus Labor der ISS beobachten unseren Planeten 24 Stunden am Tag. Das Projekt "Columbus Eye – Live-Bilder von der ISS im Schulunterricht" der Universität Bonn ist exklusiv für Europa an der Steuerung und am Empfang der Videos von der ISS beteiligt.

Livestream »

Unterricht

Die faszinierenden Ansichten von der ISS machen nur einen kleinen Teil des Columbus Eye Projektes aus. Basierend auf den Videos der vier Kameras präsentieren wir für Lehrerinnen und Lehrer Unterrichtsmaterialien rund um die spannende Erdbeobachtung von der ISS.

Materialien »

Video-Archiv

Das Archiv von „Columbus Eye“ macht einzigartige Highlights der ISS Kameras für jedermann zugänglich. Einfach anklicken und mit den Astronauten der ISS auf eine Reise über unsere Erde gehen. Die Videos stehen in SD- und HD-Qualität zum Download bereit.

Highlights »


Bemannte Raumfahrt trifft Erdbeobachtung

Das Columbus Eye-Webportal soll dazu dienen LehrerInnen und SchülerInnen und jeden Interessierten die Bilder und Videos von der ISS näher zu bringen. Es bietet die einzigartige Gelegenheit die Faszination, die von Raumfahrt und Erdbeobachtung ausgeht, zu vereinen, um so speziell Schülerinnen und Schüler für die Aktivitäten auf und über unserem Planeten begeistern zu können. Dabei helfen die Erfahrungen aus dem verwandten Projekt Fernerkundung in Schulen, mit Hilfe von interaktiven Lerntools das eigenständige Lernen von Jungen und Mädchen zu fördern.

image

Lehrerfortbildungen und Schülertage

Neben dem Portal führt das Projekt auch eine Road-Show mit Lehrerfortbildungen und Schülertagen durch die Bundesländer der Republik durch. Hier schlüpfen die SchülerInnen selber in die Rolle von WissenschaftlerInnen, sagen das Wetter vorher oder begutachten faszinierende Aufnahmen zum globalen Wandel. Neben Klassenbesuchen und Aulavorträgen, bei denen die Projektmitarbeiterinnen und - mitarbeiter den Unterricht übernehmen, werden auch Lehrerfortbildungen angeboten. LehrerInnen haben hier die Gelegenheit, mehr über den interaktiven MINT-Unterricht mit Satellitenbildern und Videos von der ISS zu erfahren.

image